Aktuelles Programm 2022 als PDF herunterladen
Anmeldeformular herunterladen
Verbindliche Anmeldungen zu den entsprechend gekennzeichneten Veranstaltungen spätestens bis 14 Tage vor Beginn schriftlich an Julius Billinger, per E-Mail oder über die Kontaktseite!
Sonderausstellung
Gedächtnis der Verwaltung und Wurzelwerk der Dorfgeschichte
Das Gemeindearchiv von Rielasingen, Worblingen und Arlen
Ein Gemeindearchiv ist eine Art geistige Vorratskammer der Gemeindeverwaltung sowie wichtige Anlaufstelle für Forschungen zur Gemeindegeschichte.
Das Archiv ist die einzige Kultureinrichtung der Gemeinde, die auf einem gesetzlichen Pflichtauftrag beruht! Unser Gemeindearchiv gehört zwar nicht zu den großen und bedeutenden Sammlungen dieser Art in unserem Land, es bietet jedoch für den Interessierten manches Wertvolle aus vergangenen Zeiten. Urkunden, Pläne, Akten und Bücher zeigen in zahlreichen Facetten das Leben unserer ehemaligen drei Gemeinden.
Der Heimat- und Museumsverein will in dieser Sonderausstellung einen abwechslungsreichen Überblick über den Bestand unseres Archivs bieten. Es soll aufzeigen, wie spannungsreich und bewegend manches alte Schriftstück auch heute noch sein kann oder gar unser heutiges Denken und Handeln beeinflusst.
Die Ausstellung ist ab dem 14.08. 2022 jeden Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir haben außerdem unsere Dauerausstellung umgestaltet und können Ihnen ein echtes neues Highlight bieten!
Ort: Dorf·Museum Worblingen
Bohlingen
Sonntag, 14. August 2022, 13.00 Uhr
Eine heimatkundliche Wanderung zu unserem östlichen Nachbardorf
Durch den nordöstlichen Teil unserer Gemarkung machen wir uns auf in unsere Nachbargemeinde Bohlingen. Vorbei am „Hopessebrunne“ und dem geheimnisumwitterten „Widersbohl“, führt uns unser Vereinsvorsitzende Ottokar Graf auf uralten Wegen zum Bohlinger Hausberg mit seinem wunderschönen Aussichtsturm. In bewährter Form werden wir hier über die Geschichte dieses markanten Zeichens unserer näheren Heimat und dessen wunderschöner Umgebung informiert. Nach dem Abstieg durch den herrlichen Weinberg werden wir dem Schatzkästchen der Bohlinger, ihrer Pfarrkirche St. Pankratius einen besuch abstatten und hier einen kleinen Exkurs über deren kunstvolle Glasfenster machen. Im Anschluss daran zeigen uns Mitglieder des befreundeten Heimatvereines Bohlingen die sehenswerte Sammlung alter Wirtschafts- und Handwerksgeräte, welche sich im Dachgeschoß des ehemaligen Bohlinger Rathauses befindet. Nach alter Tradition – ohne Wirtshaus keine Kunst! – werden wir im Anschluss im „Eckle“ in Bohlingen eine Vesper-Einkehr machen, bevor wir uns auf den Heimweg begeben.
Treffpunkt: 13.00 Uhr Hardberghalle Worblingen. Bitte gutes Schuhwerk verwenden, wir gehen bei jedem Wetter (außer bei Gewitter). Keine Anmeldung, keine Gebühr!
Bodman, die Perle am See
Samstag, 03. September 2022,12.30 Uhr
Bodman liegt eingebettet in eine grüne Hügellandschaft am westlichen Ende des Überlinger Sees. Der in unverbrauchter Erholungslandschaft gelegene Ort ist eine der ältesten Siedlungen und Namensgeber des Sees, der ursprünglich Bodmaner See hieß. An mehreren Stellen wurden Reste von Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit gefunden. Kelten-, Alemannen- und Römer-Siedlungen sind durch Ausgrabungen nachgewiesen. Ab dem 8. Jahrhundert stand in Bodman eine Pfalz der Karolinger. Bereits 867 wurde durch Kaiser Karl den Dicken hier in Bodman der Weinbau eingeführt und demzufolge finden wir in ununterbrochener Tradition hier den ältesten Weinberg am See. Ebenso traditionsreich ist die hier ansässige älteste Adelsfamilie am See, die des Grafen von Bodman. Sie hat hier seit Jahrhunderten ihren Stammsitz und bewirtschaftete von hier aus ihren generationenübergreifenden Besitz. Der Senior und Chef des Hauses, Wilderich Graf von Bodman, wird uns an diesem sonntäglichen Nachmittag mit seinem reichen und fundierten Wissen über Ort und Familie zu den wichtigen Stätten der ehemaligen Kaiserpfalz führen. Nicht zuletzt werden wir unter seiner sachkundigen Führung den herrlich gelegenen gräflichen Schlosspark besichtigen.
Nach einer Cafepause am See steuern wir das zweite Ziel dieser Bodmaner-Tour an: Peter Lenk, der 1947 in Nürnberg geborene Bildhauer, eine über den Bodenseeraum hinaus weithin bekannte Künstlerpersönlichkeit, führt uns durch seinen Ateliergarten, welchen er schon seit Jahren in Bodman hegt und pflegt. Lenk erreichte seine Bekanntheit durch die Konzeption und Ausführung von Plastiken aus Gussbeton. Seine Werke stossen immer wieder auf heftige Kritik, da er bewusst Tabus verletzt, nicht zuletzt durch die Darstellung nackter Prominenter. Anhand der Objekte, welche wir in seinem Garten besichtigen können, lassen sich gewissermaßen die Entwicklungsphasen seiner Kunst begreifen.
Treffpunkt: 12.30 Uhr Dorf.Museum Worblingen (Wir fahren in Fahrgemeinschaften über Radolfzell nach Bodman. Dort Treff um 13.30 an der Pfarrkirche St.Peter und Paul) Keine Anmeldung,
Teilnahmegebühr pro Person 5,00 !
Uraltes Kulturland am Oberlauf des Neckars
Samstag, 08.Oktober 2022, 08.00 Uhr
Rottweil, Schloss Glatt und Dreifaltigkeitsberg
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil – älteste Stadt Baden-Württembergs -empfängt den Besucher mit einem herrlichen Stadtbild. Die Innenstadt mit ihren stolzen Bürgerhäusern lädt zum Eintauchen in vergangene Jahrhunderte. Von höchsten künstlerischen Arbeiten zeugen die drei Stadtkirchen, das neu renovierte Heilig-Kreuz-Münster, Predigerkirche und die Kapellenkirche mit ihrem Turm; dem historischen Wahrzeichen Rottweils. Während einer klassischen Stadtführung lernen wir die Sehenswürdigkeiten und die Besonderheiten der Rottweiler Vergangenheit und Gegenwart kennen. Im geschichtsträchtigen Gasthaus Hochbrücke werden wir das Mittagessen einnehmen, bevor wir an den Ufern des Neckars entlang nach Sulz und von dort in das romantische Glatt mit seinem wunderschön gelegenen Wasserschloss fahren. Nach Besichtigung und anschließender Kaffeepause geht es auf den Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen. Hier werden wir die herrliche Aussicht über das obere Neckarland, den Schwarzwald und die Baar genießen. Nach einer Führung durch die berühmte Wallfahrtskirche machen wir im nahegelegenen Gasthof eine Vesperpause, bevor wir den Heimweg antreten.
Fahrt im bequemen Reisebus. Treffpunkt: Abfahrt 08.00 Uhr Haltestelle Schloss Worblingen. 08.10 Uhr Arlen-Lindenplatz
Kosten: Als Dank für die Treue unserer Mitglieder während der bisherigen Pandemiezeit ist die Fahrt für sie kostenlos (gilt nicht für Essen und Getränke!). Für Nichtmitglieder erheben wir eine Unkostenpauschale von 30€.
Wir bitten um Anmeldung bis 25.09.2022 per E-Mail, auf unserer Homepage oder telefonisch an Julius Billinger, Tel 07731-52998 (diesmal nicht an Ottokar Graf!)