Programm2023 >Aktuelles Programm 2023 als PDF herunterladen
Anmeldeformular herunterladen
Verbindliche Anmeldungen zu den entsprechend gekennzeichneten Veranstaltungen spätestens bis 14 Tage vor Beginn telefonisch oder schriftlich an Julius Billinger, per E-Mail oder über die Kontaktseite!
Krippenfahrt nach Oberschwaben
Samstag, 14.Januar 2023, 07.30 Uhr
Der Heilige Franziskus hat nach alter Überlieferung als Erster eine symbolische Darstellung der Geburt Jesu mit seiner Krippe von Greccio aufgestellt. Seit dieser Zeit gibt es unzählige Krippendarstellungen in den Wohnungen der Menschen, aber auch in den Kirchen. In Oberschwaben ist diese Tradition der Krippendarstellungen besonders ausgeprägt.
So starten wir in einem bequemen Reisebus in das prächtige, winterliche Oberschwaben über Pfullendorf und Saulgau nach Steinhausen. Hier in der „schönsten Dorfkirche der Welt“ führt uns der Vereinsvorsitzende Ottokar Graf nicht nur durch den herrlichen barocken Sakralraum, sondern zeigt auch eine bemerkenswerte Krippendarstellung. In der nächsten Station Gutenzell, einer ehemaligen Zisterzienserinnen-Reichsabtei, können wir wiederum einen großartigen barocken Kirchenraum bewundern. Ein weiterer Höhepunkt – die aus Klosterzeit stammende, große Krippe – wird uns unter fachkundiger Führung vorgestellt, bevor wir uns im nahegelegenen Gasthaus Klosterhof zum Mittagsmahl einfinden. Die nachmittägliche Weiterfahrt führt uns nach Oberstadion. In diesem wunderschöne Dorf, Träger zahlreicher Preise für eine mustergültige Dorfkernsanierung, besuchen wir unter sachkundiger Führung das bekannte Krippenmuseum. Nach anschließender Kaffeepause im Dorfgasthof Adler führt uns der Vereinsvorsitzende O.Graf durch die wertvolle Dorfkirche St. Martin. Dieses Gotteshaus weist eine außergewöhnlich reiche Ansammlung spätgotischer Altarwerke auf. Sie haben die Jahrhunderte unbeschadet überstanden und stellen in einem solchen Umfang, auch überregional eine wirkliche Rarität dar.
Nach diesem ausgiebigen Besichtigungsprogramm begeben wir uns über Riedlingen, Meßkirch am späten Nachmittag zurück in den heimatlichen Hegau.
Fahrt im bequemen Reisebus.
Treffpunkt: Abfahrt 07.30 Uhr Haltestelle Schloss Worblingen, 07.35 Uhr Arlen, Lindenplatz
Kosten: 30,00 € (Mitglieder), 35,00 € (Nichtmitglieder)
Bitte Anmeldung an Julius Billinger Tel 07731-52998 bis zum 07.01.2023!
Jahreshauptversammlung
Freitag, 24.März 2023, 19.00 Uhr
Die Einladung mit der Tagesordnung hierzu ergeht gesondert.
Anschließend um 20.15 Uhr bebilderter Vortrag von Ottokar Graf:
Erbe aus vier Jahrhunderten
Ortsbildprägende Gebäude in Rielasingen, Worblingen und Arlen, ihre Geschichte und Architektur
19.00/20.15 Uhr Ort: Kath. Pfarrheim St. Nikolaus, Worblingen
Referent: Dr. Michael Losse
Keine Anmeldung, keine Gebühr!
Mägdeberg und Mühlhausen
Samstag, 22.04 2023, 13.00 Uhr
Mühlhausen wurde im Jahre 787 erstmals urkundlich in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen genannt. Der Ort Mühlhausen ist aus zwei Siedlungen – dem Unterdorf, welches zur Herrschaft Mägdeberg gehörte, und dem Oberdorf, das der Herrschaft Hohenkrähen untertänig war, zusammengewachsen. Schon sehr früh, vermutlich im 8. Jahrhundert erhielt das Dorf eine Kirche im Gewann Leweren. Hier befindet sich noch heute die Pfarrkirche St. Peter und Paul die um 1200 von den Herren von Friedingen auf Krähen aus ihrem eigenen Vermögen errichtet wurde.
Südwestlich von Mühlhausen erhebt sich als trutzige Basaltkuppel der Mägdeberg, der schon in der Hallstadtzeit eine Keltensiedlung trug. Im 13. Jahrhundert erbauten die Äbte der Reichenau auf dem Berg eine Burg für ihre adeligen Dienstmannen. Nach dem Niedergang des Inselklosters kam es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zu Besitzwechseln und der damit verbundenen Händel und Verwirrungen um die Herrschafts- und Eigentumsrechte an der Bergfeste.
Unser 1.Vorsitzender Ottokar Graf wird uns während dieser sonntäglichen Exkursion manch Wissenswertes und Hintergründiges aus der reichen Geschichte der Ortschaft Mühlhausen und der Burg Mägdeberg erzählen.
Zum Abschluss ist eine gemeinsame Einkehr in einem örtlichen Gasthaus vorgesehen!
Treffpunkt: Dorfmuseum Worblingen
Abfahrt 13.00 Uhr mit Fahrgemeinschaften
Treff: Parkplatz Mägdeberg (oben vor dem Aufgang zur Burg) 13.30 Uhr
Auf den Höhen des Bodanrücks
Samstag, 13.05.2023, 13.00 Uhr
Frauenberg – Ruine Alt-Bodman – Bodenwald
Bei dieser sonntäglichen Wanderung starten wir am Hofgut Bodenwald – Bisonstube – und wandern auf einem leicht begehbaren Waldweg zum nahegelegenen Frauenberg. Dieser herrlich gelegene Aussichtspunkt war bis 1307 Wohnsitz der Familie von Bodman. Durch einen Blitzschlag wurde diese Höhenburg zerstört, bei dessen darauffolgenden verheerenden Brand nur ein Nachfahre der Familie überlebte. Zum Gedenken an dieses traumatische Famlienereignis errichtete der ortsabwesende Großvater des einzig Überlebenden der Familie am gleichen Ort, eine Kapelle mit einem Priesterhaus und schenkte dieses der Abtei Salem. Nach der Säkularisation kam diese wichtige Familienstätte wieder in von Bodmanschen Besitz und wird heute von der Glaubensgemeinschaft „Agnus Dei“ genutzt.
Auf kurzem Weg führt nun die Wanderung dann weiter zur Ruine Alt-Bodman, welche nach dem Brand im 14. Jahrhundert errichtet und im 30jährigen Krieg zerstört wurde. Die Familie von Bodman, heute wohnhaft im Schloss Bodman, hütet noch heute unter großem finanziellen Aufwand ihre mittelalterlichen Familienansitze.
Unser Vereinsvorsitzender Ottokar Graf wird uns während dieser Exkursion auf historischen Pfaden, manches aus der reichen Vergangenheit zu erzählen wissen und auf die Höhepunkte landschaftlicher Schönheit am westlichen Überlinger See und Bodanrück hinweisen. Wohlverdient werden wir zum Abschluss dieser etwa 3stündigen Tour im Hofgut Bodenwald zu einer Kaffee/Vesperpause einkehren bevor mit unserer Fahrgemeinschaft wieder die Heimfahrt antreten werden.
Treffpunkt: Dorfmuseum Worblingen
Abfahrt 13.00 Uhr mit Fahrgemeinschaften
Beginn: 13.45 Uhr Parkplatz Bodenwald
Keine Anmeldung, keine Gebühr!
Führung durch das alte Rielasingen
Sonntag, 18.06.2023, 13.30 Uhr
Ein ehemaliges Bauerndorf im Wandel der Zeit
Der Vereinsvorsitzende Ottokar Graf führt auf diesem sonntäglichen Rundgang zu historischen Plätzen, Winkeln und Gassen in unserem namensgebenden Hauptort.
Wohl keine Ortsmitte einer Hegaugemeinde hat sich durch bauliche Veränderungen so gewandelt wie Rielasingen. Anhand von fotografischen Zeugnissen kommen wir diesen Veränderungen auf die Spur. Mit besonderer Aufmerksamkeit suchen wir die noch erhaltenen Baudenkmäler einer reichen und bewegten Geschichte auf und lassen uns während dieser Führung über manche interessante Begebenheit erzählen. Ein anschließender Besuch in einem örtlichen Gasthaus gehört zur Tradition unserer Ortsführungen!
Treffpunkt: 13.30 Uhr Kirche St.Bartholomäus, unterer Kirchplatz
Keine Anmeldung, keine Gebühr!
Große Geschichte auf der Schwäbischen Alb
Samstag, 29.07.2023, 07.30 Uhr
Vom Stauffenberg-Schloß zum Maschenmuseum
Im bequemen Reisebus fahren wir über die Höhen der Schwäbischen Alb nach Albstadt – Lautlingen. Hier, im Schloss der gräflichen Familie von Stauffenberg, verbrachte der Hitlerattentäter Claus Schenk von Stauffenberg (1907-1944) einen großen Teil seiner Kindheit und Jugend. In dieser vom Land Baden-Württemberg eingerichteten Gedenkstätte verbunden mit der Besichtigung des gräflichen Schlosses erfahren wir nicht nur wertvolles aus der Geschichte der Familie von Stauffenberg, sondern bekommen auch einen Einblick in das Leben einer dem Landleben verbunden adeligen Familie der letzten zweihundert Jahre.
Nach dem Mittagessen in Lautlingen besichtigen wir in Tailfingen das Maschenmuseum in der ehemaligen Textilmaschinenfabrik Mayer&Cie. Von der bäuerlichen Selbstversorgungswirtschaft zu frühindustriellen Produktionsformen, über die Heimarbeit der Frauen bis zur modernen Produktion reicht die breite Palette der Themenbereiche. Der reiche Bestand an Textilien aus dem Bereich der gewirkten und gestrickten Unterwäsche ermöglicht eine fast lückenlose Darstellung der modegeschichtlichen Entwicklung im Zeitraum von 1870-1970. Ein gemütlicher Kaffeeplausch soll uns anschließend stärken, bevor wir wieder in unsere Heimat fahren.
Treffpunkt: Abfahrt 07.30 Uhr, Haltestelle Schloss Worblingen, 07.35 Uhr, Haltestelle Lindenplatz Arlen.
Kosten: 35,00 € (Mitglieder), 40,00 € (Nichtmitglieder)
Bitte Anmeldung an Julius Billinger Tel 07731-52998 bis zum 22.07.2023!
Bonndorf und Rothaus
Samstag, 23.09.2023, 08.30 Uhr
Die erste urkundliche Erwähung aus dem Jahre 800 weist auf eine sehr frühe Besiedlung dieser doch recht rauen Gegend auf der östlichen Abdachung des Südschwarzwaldes. Nach Herrschaftswechsel vom Kloster St.Gallen an die Herren von Lupfen wurde Bonndorf mit Umgebung im 15. Jhdt. zur Grafschaft erhoben. Diese kam 1609 an die Benediktinerabtei St. Blasien welche zur Fürstabtei erhoben, bis zur Auflösung 1803 hier in Bonndorf ihren weltlichen Sitz hatte. Manche eindrucksvollen Gebäude lassen noch die Pracht dieser einst großen Zeit erahnen. So auch das fürstliche Schloß, 1592 erbaut und unter den Äbten zur barocken Residenz ausgebaut. In diesem ausdrucksstarken Bau, welchen wir besichtigen, befindet sich heute das „Kulturzentrum Schloss Bonndorf“ in dem ganzjährig bedeutende Ausstellungen stattfinden. Im Untergeschoss ist das Narrenmuseum untergebracht, welches wir unter sachkundiger Führung besichtigen. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul, 1850 im neoromanischen Stil erbaut und 1906 von Franz Josef Simmler in einem überwältigenden farbigen Gesamtwerk ausgestattet wurde gehört heute zu den großen Kunst-Denkmälern unseres Landes. Unser Vereinsvorsitzende wird uns durch dieses einmalige Zeugnis neoromanischer Architektur und Ausstattung führen.
Zum Mittagessen fahren wir in die nahegelegene Brauereianlage Rothaus.
In den mittlerweile 230 Jahren ihres Bestehens hat sich die Brauerei Rothaus von der kleinen Klosterbrauerei Rothaus zur großen Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG entwickelt.
Nach dem gemeinsamen Essen führt uns eine spannende Brauereibesichtigung ins Sudhaus, in den Lagerkeller und zur Abfüllanlage. Fachlich fundiert werden Hintergrundinfos und vieles mehr vermittelt. Am Ende der Besichtigung steht dem Genuss eines frischen Tannenzäpfles nichts mehr im Wege, bevor wir die Heimfahrt in den Hegau antreten.
Treffpunkt: Abfahrt 08.30 Uhr, Haltestelle Schloss Worblingen, 08.35 Uhr, Haltestelle Lindenplatz Arlen.
Kosten: 35,00 € (Mitglieder), 40,00 € (Nichtmitglieder)
Bitte Anmeldung an Julius Billinger Tel 07731-52998 bis zum 16.09.2023!
Führung durch das alte Worblingen
Sonntag, 08.10.2023, 13.30 Uhr
Ein Ortstermin für Alt- und Neubürger
Auf einem 2 ½ Stunden dauernden Rundgang mit Ottokar Graf besteht die Gelegenheit unser Dorf neu zu entdecken.
Vom einst herrschaftlichen Schloss zum Heiligsgäßle, vom Synagogenplatz zur Hundskehre und vom süßen Winkel in die Judengasse wird sich dieser Sonntagsrundgang mit zahlreichen Geschichten und Anekdoten angereichert, schlussendlich in der ehemaligen Dorftaverne zu einem abendlichen Umtrunk hinwenden! Dazu ergeht herzliche Einladung.
Treffpunkt: 13.30 Uhr beim Dorfmuseum in Worblingen
Keine Anmeldung, keine Gebühr!
Sonderausstellung
Freitag, 20.10 2023, 19.00 Uhr
„Rückblick, Durchblick, Ausblick“
Sonderausstellung zum 25. Jubiläum des Heimat- und Museumsvereins Rielasingen-Worblingen
In dieser Rückschau wollen wir Höhepunkte langjähriger, erfolgreicher musealer Arbeit in den Räumen unseres Dorf·Museums vorstellen. Besondere Exponate zeigen in einem bunten Reigen die wichtigsten Stationen der in aufwändiger, ehrenamtlicher Tätigkeit erbrachten Dokumentationen zur Geschichte unserer Ortschaften. Ein ebenso großes Augenmerk wurde von Beginn an auf eine abwechslungsreiche Ausrichtung des musealen Konzeptes gerichtet. So wurden auch immer wieder, in abwechslungsreicher Abfolge, Ausstellungen aus Kunst- und Vereinsgeschehen durchgeführt.
Der Heimat- und Museumsverein will nun zum Jubiläum in einer breitgefächerten Schau, seinen interessierten Gästen im Rückblick den Durchblick und den Ausblick für die kommenden Vereinsjahre aufzeigen.
Wenn Anmeldungen erforderlich sind, diese spätestens bis eine Woche vor Beginn an Julius Billinger Tel 07731-52998, per E-Mail oder auf unserer Homepage.
Kurzfristige Änderungen (Witterungsgründe, Verhinderung des Führers etc.) bleiben der Leitung des Heimat- und Museumsvereins Rielasingen-Worblingen vorbehalten. Bitte beachten Sie die Hinweise im Südkurier, im Singener Wochenblatt und in „Die Woche“ sowie auf unserer Homepage
Dorf·Museum: Altes Rathaus Worblingen, Höristr.40
Kontaktadresse:
1.Vorsitzender Ottokar Graf
Glockengasse 3
78239 Rielasingen-Worblingen
Tel. 0 77 31 / 5 18 97
E-Mail: mail@hmv-rw.de