Achtung: Bitte rechtzeitig anmelden!
Inmitten der herrlichen Hochrheinlandschaft liegt der uralte „adelige Flecken“ Gailingen, der bis 1806 als ritterschaftlicher Ort zum Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee gehörte. Im 18. Jahrhundert waren die Worblinger Ortsherren von Liebenfels auch Niedergerichtsherren zu Gailingen. Aus dieser Zeit stammt das 1750 erbaute Liebenfelsische Schlösschen bei der Pfarrkirche St. Dionysius.
Gleichzeitig wie in Worblingen siedelten sich Anfang des 17.Jahrhunderts jüdische Familien in der Hochrheingemeinde an. Gailingen gehörte bis 1940 – am 22. Oktober dieses Jahres wurden 200 Gailinger Juden in das Konzentrationslager Gurs ver schleppt – zu den größten jüdischen Landgemeinden in Baden. In der Progromnacht 1938 wurde die 1836 erbaute Synagoge zerstört. Unversehrt erhalten blieb das jüdische Schulhaus, mit der Lehrer- und Rabbinerwohnung. Heute beherbergt es das Zentrum jüdischer Geschichte und Kultur am Bodensee und Hochrhein sowie das jüdische Museum.
An den Südhängen des Rauhenberges und des Hochrheinufers wird schon seit Jahrhunderten der Anbau von Wein betrieben. Die Moränenböden und das milde Klima lassen die Trauben zu einer besonderen Qualität heranreifen. Neben dem blauen Burgunder als Hauptsorte werden Rivaner, Grauer Burgunder und als besonderer Gaumenschmaus der Cabernet Mitos ausgebaut.
Bei dieser nachmittäglichen Exkursion wollen wir versuchen diesen verschiedenen Themen Gailinger Kultur nachzuspüren. Wir beginnen um 14.00 mit einer Führung durch das jüdische Museum, anschließend besteht die Möglichkeit zum Kaffeplausch in einem örtlichen Café. Die Pfarrkirche St. Dionysius sowie das nebenliegende Liebenfelsische Schlösschen werden anschließend Ziel unserer Erkundungstour sein.
Um 18.00 Uhr sind wir zur Weinprobe und Kellerführung mit anschließendem zünftigem Vesper im Weingut Zolg auf dem Winkelhof angemeldet.
Abfahrt: 13.30 Uhr Dorf.Museum Worblingen (Fahrgemeinschaften), Grenzübertrittspapiere nicht vergessen!
Treffpunkt: 14.00 Uhr Jüdisches Museum Gailingen/Ortsmitte
Gebühr: 20,00 € für Eintritte und Weinprobe mit Vesper (weitere Degustation auf eigene Rechnung)
Anmeldung erbeten!